Zukunft braucht Wurzeln: Bezirksverbandstag des Verbands Wohneigentum Oberfranken mit Ehrungen und starken Botschaften

Bindlach. Mit dem feierlichen „Lied der Franken“ begann der diesjährige Bezirksverbandstag des Verbands Wohneigentum Oberfranken – ein musikalischer Auftakt, der den Ton für einen ereignisreichen Tag setzte. Zahlreiche Delegierte, Mitglieder und Ehrengäste waren nach Oberfranken gekommen, um gemeinsam über die Zukunft des selbstgenutzten Wohneigentums zu beraten – und dabei auch langjähriges Engagement zu würdigen. Auch die Bundestagsabgeordnete Dr. Silke Launert war dabei. Für einen besonderen Moment sorgte die Ehrung der oberfränkischen Siedlergemeinschaft, die beim Bundeswettbewerb „Resilientes Wohnen“ einen hervorragenden zweiten Platz belegte. Der Bezirksverband ist stolz auf diese Anerkennung und dankte den Beteiligten für ihre innovative und vorbildliche Arbeit. Inhaltlich stand der Tag ganz im Zeichen der Zukunft des Wohnens. Rudolf Limmer, Präsident des Landesverbands Bayern, machte deutlich, dass Wohneigentum wichtig für die Altersvorsorge sei. Der Verband Wohneigentum, mit über 310.000 Mitgliedsfamilien bundesweit der größte Zusammenschluss selbstnutzender Wohneigentümerinnen und Wohneigentümer, setzt sich auf allen Ebenen für ein familienfreundliches, klimagerechtes und bezahlbares Eigenheim ein. Der Austausch beim Bezirksverbandstag zeigte einmal mehr: Die Themen reichen von energetischer Sanierung über soziale Quartiersentwicklung bis hin zu altersgerechtem Umbau. Dabei geht es um ein Ziel, dass Zuhause als sicheren, lebenswerten Ort zu bewahren. „Wohneigentum ist die beste Altersvorsorge, welche man sich vorstellen kann. Wohneigentum steht für Aufbau, Eigenverantwortung und Freiheit. Eigentum verpflichtet auch“, sagte Silke Launert. Zum Abschluss richtete Peter Wegner, Präsident des Verbands Wohneigentum, das Wort an die Anwesenden. Somit war der Bezirksverbandstag 2025 geprägt von Wertschätzung, Weitblick und der klaren Botschaft, dass Wohneigentum mehr als Besitz ist.