Klausurtagung der CSU-Landesgruppe in Kloster Seeon

Berlin/Seeon. Mit Blick auf die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hat die CSU-Landesgruppe bei ihrer traditionellen Klausurtagung im Kloster Seeon eindringlich für einen Politikwechsel plädiert. „SEEON25 steht für den Kurswechsel – Leistung fördern, Ordnung schaffen und Deutschland stärken! Nach drei Jahren Ampel-Regierung herrschen Chaos, Unsicherheit und Vertrauensverlust. Statt grün-roter Ideologie setzen wir auf pragmatische Lösungen. Wir sind der Gegenentwurf zur gescheiterten Reste-Ampel von Olaf Scholz und Robert Habeck!“, so die klaren Worte seitens der Christsozialen. Die CSU im Bundestag wolle Verantwortung übernehmen und Deutschland wieder voranbringen. Zu den zentralen Forderungen der CSU gehören die Entlastung von Industrie und Mittelstand durch Bürokratie- und Steuerabbau, eine ideologiefreie und verlässliche Energiepolitik, eine wirkungsvolle Kontrolle und Begrenzung von Migration, zu welcher auch die Möglichkeit von Zurückweisungen an den deutschen Grenzen zählt, sowie mehr Sicherheit durch stärkere Polizei und Sicherheitsbehörden.

Die Tagung startete am Dreikönigstag mit einem gemeinsamen Pressestatement des Parteivorsitzenden der CSU und Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder und dem Landesgruppenvorsitzenden Alexander Dobrindt. 2025 werde das Jahr des Aufbruchs, so die unmissverständliche Botschaft. Im Anschluss diskutierten die bayerischen CSU-Bundestagsabgeordneten mit Markus Söder über die konkrete Agenda, die Deutschland aus der Krise führen soll. Der Abend wurde durch den Besuch der Sternsinger und eine ökumenische Andacht abgerundet, bevor die Teilnehmer beim Glühwein und Abendessen im Klosterinneren Gelegenheit zum Austausch fanden.

Der zweite Tag der Klausurtagung stand ganz im Zeichen des Dialogs mit Experten und politischen Gästen. Unter den Referenten befanden sich Luxemburgs Premierminister Luc Frieden, Griechenlands Premierminister sowie Timotheus Höttges, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Zudem standen Sicherheitsfragen mit dem Professor für Sicherheitsstudien am King‘s College London, Dr. Peter R. Neumann, und der Austausch mit Luc Frieden, Premierminister von Luxemburg, auf der Agenda.

Am Mittwoch schloss die Tagung mit einem Gespräch mit Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, sowie einer Debatte mit dem CDU-Vorsitzenden und Kanzlerkandidat der Union, Friedrich Merz. Die CSU und Merz machten dabei klar: CDU und CSU werden gemeinsam alles dafür tun, um Deutschland wieder auf Kurs zu bringen!