Wirtschaftspolitik
- 30 % degressive Abschreibung für Investitionen (2025–2027)
- Senkung der Körperschaftsteuer
- Reduzierung der Einkommenssteuer für kleine und mittlere Einkommen zur Mitte der Legislatur
- Senkung der Stromsteuer auf das europäische Mindestmaß und Reduzierung von Umlagen und Netzentgelten
- „Sofortprogramm für den Bürokratierückbau“: 25 % weniger Bürokratiekosten für die Wirtschaft bis Ende 2025
- Abschaffung des nationalen Lieferkettengesetzes
- Digitale Agentur für Fachkräfteeinwanderung („Work-and-Stay“)
- Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung
- Abschaffung Heizungsgesetz: Neues, technologieoffenes Gebäudeenergiegesetz
- Bürgergeld wird rückabgewickelt und ersetzt durch neue Grundsicherung mit härteren Sanktionen bei Verweigerung
- Einführung der steuerfreien Aktivrente bis 2.000 €/Monat
- Steuerfreie Überstundenzuschläge bei Vollzeitarbeit
- Flexiblere Arbeitszeit durch Wochen- statt Tagesgrenze
Innere Sicherheit
- IP- Adressen – & Portnummernspeicherung für 3 Monate
- Quellen-TKÜ für Bundespolizei zur Bekämpfung schwerer Straftaten
- Elektronische Fußfessel für Gewalttäter gegen Frauen
- Höherer Schutz für Polizei, Rettungs- & Pflegekräfte
- Beweislastumkehr bei Vermögen unklarer Herkunft (z. B. bei Clankriminalität)
Migrationspolitik
- Zurückweisungen an der Grenze auch bei Asylgesuchen in Abstimmung (nicht Zustimmung) mit unseren Nachbarländern
- Aussetzung des Familiennachzugs für subsidiär Geschützte für 2 Jahre
- Erweiterung der Liste der sicheren Herkunftsstaaten (unter 5 % Anerkennung)
- Rückführungsoffensive durch mehr Zuständigkeit für die Bundespolizei & Ausweitung der Kapazitäten der Abschiebehaft
- „Turbo-Einbürgerung“ wird abgeschafft
- Reduzierte Leistungen für Ausreisepflichtige
- Abschiebungen auch nach Afghanistan & Syrien
- Möglichkeit für dauerhaften Ausreisearrest für ausreisepflichtige Gefährder und Straftäter nach Haftverbüßung, bis die freiwillige Ausreise oder die Rückführung erfolgt
- Asylzentren in Drittstaaten als EU-Ziel
Äußere Sicherheit
- Nationaler Sicherheitsrat im Kanzleramt
- Höhere Verteidigungsausgaben nach NATO-Vorgaben
- Freiwilliger Wehrdienst nach schwedischem Modell
Weitere Reformen
- Wahlrechtsreform
- Digitale Verwaltungsplattform
- Schnellere Planungs- & Genehmigungsverfahren
- Wohnungsbau-Turbo durch Steuer- & Bürokratieentlastung
- Weniger Personal in der Bundestagsverwaltung, Halbierung der Zahl der Bundesbeauftragten
- Unternehmensgründung digital in 24 h möglich
- Mehr Freiräume für Pilotprojekte & neue Ideen
- Frühstart-Rente: 10 €/Monat für 6- bis 18-Jährige, die in Deutschland eine Bildungseinrichtung besuchen
Den gesamten Koalitionsvertrag finden Sie unter: https://www.csu.de/common/csu/Koalitionsvertrag_2025_Verantwortung_fuer_Deutschland.pdf