Berlin. Für die neue unionsgeführte Regierungskoalition ist klar: Die Wachstumsschwäche in Deutschland muss so schnell wie möglich beendet werden. Durch das mit den Stimmen von CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm soll der Wirtschaftsstandort Deutschland gezielt gestärkt werden. Ziel ist es, Investitionen zu erleichtern, Innovation zu fördern und den Unternehmen wieder mehr Spielraum für unternehmerisches Handeln zu geben.
Die Bayreuther Bundestagsabgeordnete und Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Silke Launert betont: „Nach Jahren wirtschaftlicher Stagnation braucht es entschlossene Impulse – nicht durch neue Auflagen, sondern durch kluge Anreize für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.“
Größte Steuerreform seit fast 20 Jahren
Das Maßnahmenpaket enthält zentrale steuerpolitische Reformen – mit dem klaren Fokus, Investitionen kurzfristig auszulösen und mittel- bis langfristig die Standortbedingungen zu verbessern:
- Degressive Abschreibung als Investitionsanreiz: Für neu angeschaffte bewegliche Wirtschaftsgüter soll im Zeitraum vom 1. Juli 2025 bis zum 31. Dezember 2027 eine degressive Abschreibung in Höhe von 30 Prozent jährlich gelten.
- Körperschaftsteuer sinkt stufenweise: Ab dem Jahr 2028 ist eine schrittweise Senkung des Körperschaftsteuersatzes von derzeit 15 auf 10 Prozent bis 2032 vorgesehen.
- Entlastung bei nicht ausgeschütteten Gewinnen: Der Thesaurierungssteuersatz gemäß § 34a EStG wird in drei Stufen bis 2032 von 28,25 Prozent auf 25 Prozent abgesenkt.
- Förderung klimafreundlicher Mobilität: Für unternehmerisch genutzte Elektrofahrzeuge soll eine neue degressive Abschreibung eingeführt und die Bruttolistenpreisgrenze auf 100.000 Euro erhöht werden.
- Ausbau der steuerlichen Forschungsförderung: Ausweitung des Forschungszulagengesetzes durch Anhebung der Bemessungsgrundlage förderfähiger Aufwendungen auf 12 Mio. Euro und durch Berücksichtigung von pauschalisierten Gemein- sowie Betriebskosten in Höhe von 20 Prozent der entstandenen förderfähigen Aufwendungen.
Silke Launert: „Planbarkeit und Entlastung sind entscheidend, damit Unternehmen investieren und Arbeitsplätze sichern. Dieses Gesetzespaket schafft dafür die richtigen Voraussetzungen.“