Bayreuth. Wie weckt man frühkindliche Neugier und legt die Grundlage für forschendes Denken? Mit dieser Frage beschäftigte sich die feierliche Präsentation der neuen „Handreichung für Kindertagesstätten“ des Alexander von Humboldt Kulturforums. Die Veranstaltung stand unter der Schirmherrschaft von Dr. Silke Launert, Bundestagsabgeordnete und Staatssekretärin im Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Die neue Handreichung richtet sich speziell an pädagogische Fachkräfte in Kitas und bietet eine Vielzahl an praxisnahen Ideen, wie schon die Jüngsten altersgerecht zum Staunen, Forschen und Entdecken angeregt werden können. Nach erfolgreichen Publikationen für verschiedene Schulformen setzt das Kulturforum damit ein deutliches Zeichen für frühkindliche Bildung im Sinne Alexander von Humboldts. „Kinder stellen Fragen – viele Fragen. Das ist kein Zufall, sondern Ausdruck ihres natürlichen Entdeckerdrangs“, betonte Silke Launert in ihrer Rede. „Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese Neugier nicht nur zuzulassen, sondern gezielt zu fördern – genau wie es Alexander von Humboldt vorgemacht hat.“ Sie dankte in diesem Zusammenhang den Sponsoren der Handreichung, dem Bezirk Oberfranken, der Oberfrankenstiftung sowie der Markgrafenstiftung und der Sparkasse Bayreuth, für ihre Unterstützung des Projekts.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war der Auftritt von Kindergartenkindern, die drei eigene Forschungsprojekte präsentierten – darunter ein beeindruckendes Experiment, bei dem ein selbstgebauter Vulkan spektakulär ausbrach. Die Gäste waren sichtlich begeistert vom Engagement der jungen Forscherinnen und Forscher. Die Handreichung steht ab sofort allen Kindertagesstätten zur Verfügung und soll pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, den Forschergeist der Kinder schon im Kita-Alter auf spielerische und kreative Weise zu wecken – ganz im Sinne des großen Forschers.
Online unter: https://www.humboldt-kulturforum.de/schulen/2500710_Handreichung_KiTa_final.pdf